
Allgemeine Fragen zu Smart Home
Mit dem von IHnen gewünschten Automatisierungsgrad bestimmen Sie, welche Elemente Sie einsetzten werden. Auch wenn Sie nur mit einer Schaltsteckdose beginnen, können Sie das System schrittweise bis zur Komplettlösung ausbauen. myTEM Smart Home ist modular und offen und somit für Einsteiger und Profis geeignet. Mit myTEM Smart Home haben Sie für jeden Anwendungsfall eine skalierbare Lösung. myTEM Smart Home ist sowohl für Neubauten als auch für Nachrüstlösungen und Renovationen bestens geeignet.
Im Zentrum des Smarthomes steht der Smart Home Server (Radio Server und Smart Server) von myTEM. Er ist die zentrale Intelligenz des Smart Home Systems. Er vernetzt und steuert alle weiteren Smart Home Geräte und die myTEM Smart Home App. Den Smart Home Server gibt es in der Version mit Funkkommunikation (Radio Server) und für den Einbau in den Schaltschrank (Smart Server). Mit den verschiedenen Erweiterungsmodulen und Gateways lässt sich das myTEM Smart Home-System an jede Grösse und Anforderung der Hausautomatisierung anpassen.
Dazu stehen spezielle Heizkörperventile (Radio Valves) zur Verfügung oder ein IO Modul, das für die Ventilsteuerung der Fussbodenheizung eingesetzt werden kann. Damit lässt sich das Raumklima im ganzen Haus steuern. Für jeden Raum können Temperaturprofile hinterlegt und den individuellen Wünschen angepasst werden. Fenster- und Türkontakte erkennen, wenn beispielsweise ein Fenster geöffnet ist. Der Heizkörperthermostat regelt dann den Heizkörper herunter. Das hilft gleichzeitig beim Energiesparen!
Grundsätzlich ist jedes Heizsystem kompatibel. Mit dem myTEM Radio Valve können Sie den Heizradiator und mit dem myTEM Radio IO Modul Ihre Fussbodenheizung einfach in Ihr Smart Home integrieren und sparen somit Energie.
Die Starterpakete von myTEM kosten zwischen CHF 356.00/EUR 345.00 (Starterset Timer) und CHF 487.00/EUR 473.00 (Starterset Licht). Die Preise aller myTEM Smart Home Produkte finden Sie in unserem Online-Shop.
Sie entscheiden, ob Ihr Smartphone von aussen Zugriff auf Ihr Smart Home haben soll. Wenn nicht, dann funktioniert Ihr myTEM Smart Home nur im lokalen Netzwerk. Es stellt keine Verbindung nach aussen her. Innerhalb Ihres lokalen Netzwerkes funktioniert trotzdem alles, ohne Einschränkung. Ihre Privatsphäre ist in jedem Fall und zu jeder Zeit geschützt!
Personenbezogene Daten werden grundsätzlich nur dann verwendet, wenn Sie diese zweckgebunden freigeben und Sie via myTEM Smart Home App auf ihr Smart Home zugreifen wollen. Nur dann erfolgt ein Datenversand über das Internet. Als Speicherplatz für Ihre privaten Daten dient daher nur der Smart Home Server bei Ihnen zuhause.
Mithilfe verschiedener Aktoren (Tür-/Fensterkontakt, Bewegungsmelder) können Sie Ihr Haus sicherer machen. Der Bewegungsmelder alarmiert Sie bei Bewegungen. Der Fenster- und Türkontakt sorgt beim Öffnen eines Fensters oder einer Tür für das Auslösen eines Alarms. Bei Rauchentwicklung meldet sich die myTEM Smart Home App sofort und schlägt Alarm. Gleichzeitig erhalten Sie eine Push-Nachricht auf Ihr Smartphone.
Z-Wave ist der internationale Funkstandard zur Kommunikation von Geräten im intelligenten Haus. Z-Wave ermöglicht eine sichere, stabile Kommunikation in dem jede Nachricht vom Empfänger rückbestätigt wird (Zweiwege-Kommunikation). Alle netzbetriebenen Geräte leiten Nachrichten weiter, wenn die direkte Funkstrecke zwischen Sender und Empfänger gestört ist (Routing). Dank Z-Wave können Geräte verschiedener Hersteller miteinander in einem Funknetz verwendet werden. Somit ist myTEM mit beliebigen Z-Wave Geräten anderer Hersteller im gemeinsamen Z-Wave Funknetz einsetzbar.
Der myTEM Radio Server ist ein Z-Wave Gerät mit sicherer Kommunikation (S2) und nutzt die Funkfrequenz von 868.4 MHz. Wenn andere Geräte ebenfalls über die spezielle, sichere Kommunikation verfügen, dann erfolgt der Datenaustausch in diesem gesicherten Modus. Falls die anderen Geräte diesen Modus nicht unterstützen, wird aus Kompatibilitätsgründen auf die normale, ungesicherte Kommunikation gewechselt.
Mehr über Z-Wave bei Wikipedia.
Ein Rauchmelder sollte in jedem Schlafzimmer, Kinderzimmer und in den Fluren, die als Fluchtwege dienen, installiert werden. Bringen Sie den Rauchmelder möglichst mittig im Zimmer, in waagerechter Position, an der Zimmerdecke an.
Ein Rauchmelder reicht nur für einen 60 qm grossen Raum und sollte grundsätzlich mittig an der Zimmerdecke installiert werden. Bei grösseren Räumen und baulichen Besonderheiten beachten Sie bitte:
Räume in L-Form, die grösser sind als 60 qm, benötigen Sie zwei Rauchmelder und zwar einen auf jeder Seite.
Grosse Räume, die durch Stellwände, Teilwände oder grosse Möbel unterbrochen sind, benötigen pro Teilbereich einen Rauchmelder.
Offene Verbindungen, die sich über mehrere Etagen erstrecken, benötigen mindestens auf der oberen Ebene einen Rauchmelder.
Wir haben ein Excel-File als Entscheidungshilfe für Sie erstellt. Anhand dieses Files sehen Sie genau, welche Funktionen mit welchen Produkten umsetzbar sind und wie Sie ihr Haus mit Smart Home von myTEM automatisieren können.

Die myTEM SmartHome App können Sie im >> Google Play Store oder >>‎myTEM Smart Home kostenlos herunterladen und auf Ihrem Mobiltelefon installieren. Das myTEM ProgTool können Sie sich nach einer Registrierung im Online-Shop von myTEM ebenfalls kostenlos in unserem Shop herunterladen und auf Ihrem Windows PC installieren.
Wenn Sie in der myTEM SmartHome App unter Einstellungen -> Benutzer auf den Bleistift drücken, können Sie ein neues Passwort erstellen.
Das Passwort können Sie im Tool im Projektbaum unter Benutzer ändern. Eine Beschreibung der Funktionen des ProgTool finden Sie in der Bedienungsanleitung.
Stellen Sie sicher, dass das LAN-Kabel an den Server angeschlossen ist und die LAN-LED des myTEM Radio Servers leuchtet. Versichern Sie sich, dass am Smartphone das WLAN eingestellt ist und es dasselbe Netzwerk ist, wie auch beim Server angeschlossen ist.
Stellen Sie sicher, dass das LAN-Kabel an den Server angeschlossen ist und die LAN-LED des myTEM Radio Servers leuchtet. Versichern Sie sich, dass der PC am selben Netzwerk angeschlossen wie der Server angeschlossen ist.
Die myTEM SmartHome App können Sie im >> Google Play Store oder >> Apple App Store kostenlos herunterladen und auf Ihrem Mobiltelefon installieren. Nach dem Öffnen der App folgen Sie den Anzeigen im Display Ihres Mobiltelefones.
Das myTEM ProgTool können Sie sich nach einer Registrierung ebenfalls kostenlos in unserem Shop herunterladen und auf Ihrem Windows-PC installieren. Nach dem Starten des Programms klicken Sie in der Menüleiste auf „Verbinden“. Eine Beschreibung der Funktionen des ProgTool finden Sie >> in der Bedienungsanleitung.
Die myTEM App dient primär als Visualisierung Ihres Smart Homes. Sie können in der App auch diverse Konfigurationen vornehmen, wie z.B. das Heizprogramm ändern oder Lichtszenen erstellen. Weiter können Sie mit der myTEM App verschiedene Starterkomponenten miteinander kombinieren. Beschreibungen dazu finden Sie >> im Downloadbereich.
Mit dem myTEM ProgTool können Sie Ihr Smart Home zu einer vollumfänglich automatisierten Wohlfühloase ausbauen, welche keine Wünsche offenlässt.
Falls Sie die Benachrichtigung innerhalb Ihres WLANs haben möchten, ist dies nach der Inbetriebnahme Ihres Smart Homes schon so eingestellt. Falls Sie die Benachrichtigungen auch in der Ferne erhalten möchten, müssen Sie unseren kostenfreien Clouddienst nutzen. Danach brauchen Sie lediglich eine Internetverbindung, wie bei allen Push-Nachrichten.
Die Push-Nachrichten sind kostenfrei.
Die Push-Nachrichten werden gespeichert und angezeigt, sobald Sie auf Ihr Smart Home zugreifen.
Stellen Sie sicher, dass für die myTEM App Push-Nachrichten zugelassen sind. Diese Einstellung finden Sie in Ihrem Handy unter Einstellungen -> Apps -> Smart Home.
Die myTEM App funktioniert auf Smartphones bei iPhone ab 5s von 2013 und bei Android Geräten ab Version Android 5.0
Das myTEM Progtool kann ab Windows Version 7 genutzt werden.

Datenschutz
Wir gehen mit Ihren Daten äusserst sorgfältig um. Hier finden Sie unsere Datenschutzrichtlinien.
Wenn Sie keinen Fernzugriff möchten, werden keine Daten gespeichert. Wenn Sie einen Fernzugriff möchten, gelten unsere Datenschutzrichtlinien.
Wenn Sie den Cloud-Zugang nicht mehr benutzen, können Sie bei uns eine Löschung der Daten beantragen.

Austausch/Garantie/Rückgabe
Sollten Sie ein Produkt zurückgeben wollen, so treten Sie bitte vor der Rücksendung mit uns in Kontakt. Wir klären dann alle Punkte persönlich mit Ihnen. Vielen Dank.
Bitte legen Sie den Retourenschein bei und kontaktieren Sie uns in jedem Fall vor der Rücksendung von Produkten.
Bitte versenden Sie immer mit der Post und nicht mit anderen Paketlieferdiensten.
Alle Informationen zu diesem Thema finden Sie in den AGB:

Technik
Platzieren Sie den myTEM Server möglichst zentral in ihrem Haus resp. in ihrer Wohnung. Fügen Sie zuerst alle Geräte dem Server hinzu (Inklussionsprozess). Platzieren Sie die Geräte zuerst, die am nächsten am Server sind, dann immer weiter weg.
Es wird empfohlen, ein Z-Wave-Gerät ungefähr alle 10 Meter oder noch näher zu haben, um die maximale Effizienz zu erzielen. Während Z-Wave im Freien eine Reichweite von 100 Metern hat, verringern Baumaterialien diese Reichweite. Je mehr leitungsgespeiste Geräte in Ihrem Z-Wave-Netzwerk vorhanden sind, desto besser, da sie auch als Repeater für die Verlängerung des Z-Wave-Signals fungieren. Durch das Mesh-Netzwerk von Z-Wave kann ein Z-Wave-Signal durch andere Z-Wave-Produkte „springen“, um das zu steuernde Zielgerät zu erreichen. Wenn dieses Signal durch eine Wand gestört wird, benötigen Sie lediglich einen einfachen Z-Wave-Repeater oder ein anderes netzbetriebenes Gerät, um die Wand zu umgehen und das Signal an sein endgültiges Ziel weiterzuleiten. Z-Wave unterstützt bis zu 4 Hops, sodass die gesamte Heimabdeckung abhängig von der Anzahl der Z-Wave-Produkte im Netzwerk zunimmt. Die maximale Reichweite bei 4 Hops beträgt ungefähr 200 Meter.
myTEM Smart Home ist ein offenes System, welches das Einbinden der Z-Wave Komponenten anderer Hersteller ermöglicht. Die Z-Wave Produktvielfalt ist mittlerweile derart gross, dass wir die Geräte anderer Hersteller nur bei Bedarf testen können. In der Regel ist es möglich, Z-Wave zertifizierte Komponenten einzubinden, jedoch kann deren Funktion unterschiedlich eingeschränkt zur Verfügung stehen. Wir können nur bei den von uns getesteten Geräten weiterhelfen.
Bei den Funkgeräten sollte darauf geachtet werden, dass sie immer über das Menü ein- oder ausgebunden werden. Ein Werkreset für die Funkgeräte ist nicht zu empfehlen.
Die Ventile haben einen Handmodus. Ohne einen Server kann dieser nicht benutzt werden.
Als Erstes muss darauf geachtet werden, dass die LED-Lampe auch wirklich gedimmt werden kann. Dies steht meistens auf der Verpackung der LED-Lampe. LED-Lampen unterschiedlicher Hersteller haben ein unterschiedliches Verhalten bezüglich dimmen. Das Fine-Tuning kann mit dem Tool im Funktionsblock gemacht werden. Es werden folgende Einstellungen empfohlen: Phasenabschnitt (trailing edge) für LED-Lampen, Phasenanschnitt (leading edge) für Glühlampen.
Dem Heizkörperthermostat Radio Valve liegen Verschraubungen für die gängigen Ventile bei (Gewindeanschluss M30x1.5mm, Adapter für Danfoss RA/RAV/RAVL). Falls zusätzliche Adapter gebraucht werden, können diese bei Eurotronic unter https://eurotronic.org/produkte/zubehoer/metalladapter bezogen werden.
DALI – Digital Addressable Lighting Interface – ist der neue herstellerübergreifende Schnittstellenstandard für dimmbare elektronische Betriebsgeräte. DALI ist in erster Linie für die komfortable Steuerung von Licht in sich geschlossenen Räumen konzipiert. Im Vordergrund steht hier die unkomplizierte Bedienung des Lichtes, mit allen daran beteiligten Komponenten, in einfachster Weise.
Wir unterstützen folgende Device Types:
- DALI Device Type 4 (DT4): Dimmen von 230 V Lampen
- DALI Device Type 6 (DT6): LED Module / 4 Kanäle können Virtuell zu einem Ausgang für -
RGBW konvertiert werden
- DALI Device Type 7 (DT7): Relais Module (von DALI 2 Standard)
- DALI Device Type 8 (DT8): Farb-/Farbtemperatursteuerung RGBW (von DALI 2 Standard)
- Erstellen von Licht-Gruppen
Der Controller Area Network (CAN) ist der heutige drahtgebundene Standard unter den Verbindungen zwischen den jeweiligen myTEM-Modulen. Über zwei miteinander verdrillte Datenleitungen werden die Botschaften zwischen den Komponenten ausgetauscht. Diese Technik gilt als sehr robust und leistungsfähig.
Vorschaltgeräte, LED-Treiber, Netzteile und andere elektronische Verbraucher können hohe Einschaltströme von über 30A aufweisen. In solchen Fällen verwenden Sie Einschaltstrombegrenzer (ESB), oder ein entsprechend belastbares Koppelrelais. Hinweis: beim Parallelschalten von solchen Lasten verdoppelt sich der Strom. Empfehlung: ESB101 von Camtec
